Orgelbaumuseum Schloss Hanstein - Ostheim v. d. Rhön

Orgelbau und Orgelmusik - Immaterielles Kulturerbe der UNESCO seit 2017

Wir feiern 30 Jahre Orgelbaumuseum, herzlich willkommen!

„Orgelbau & Orgelmusik – Immaterielles Kulturerbe der UNESCO“

Aktuelles

  • Ihr Besuch

    Tauchen Sie in 2300 Jahre Orgelbaugeschichte ein! Lassen Sie sich von einmaligen Instrumenten und ihren Klängen verzaubern!


  • Neu im Rundgang - Hammerflügel

    Auch der Hammerflügel von Heinrich Philipp Besalié ist ein besonderes Instrument. Von seinen Flügeln finden sich weltweit nur sehr wenige erhaltene Exemplare. So z. B. im Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig und in der Sammlung Andrzej Szwalbe in Ostromecko bei Bydgoszcz.
    Das im Orgelbaumuseum befindliche Instrument aus dem Jahr ca. 1848 diente über viele Jahre der am 07. April 1913 in Ostheim geborenen und später hier als Klavierlehrerin tätigen Anna Opfermann. Sie unterrichtete auf diesem Flügel bis Ende der 1960er Jahre unzählige Ostheimer Kinder.

  • Neu restauriert: Die Steinmeyer-Orgel, gebaut 1913

    Seit 1995 steht das Instrument unspielbar im Museum. Nach aufwändiger Reparatur wird die größte Orgel des Hauses zum Festakt "30 Jahre Orgelbaumuseum" am 22. April 2023 eingeweiht.

 


Wenn die Orgel die „Königin der Instrumente“ ist, dann ist der Orgelbau ein ganz besonderes (Kunst-)Handwerk!

In der Orgel verbinden sich auf einzigartige Weise Musik und Kultur mit handwerklich-technischem Können. Seit der Antike eröffnete der Fortschritt des Orgelbaus immer wieder neue Klangwelten, die tief hineinwirkten in die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte. Die Orgel prägte historische Weltbilder.

Tauchen Sie ein in die 2300-jährige Geschichte der Orgel. Lassen Sie sich mitreißen vom Orgelklang musikalischer Epochen und entdecken Sie überall die Technik hinter der Kunst der Organisten!